Verarbeitungsstandards und Verfahren der Herstellung archivfester Silbergelatine-Drucke auf Barytpapier
1.) Aufnahme
Für die analogen Aufnahmen in Mittelformat (6 x 7 cm) verwende ich - sofern ich nicht aus der Hand fotografiere - eine auf einem schweren Stativ montierte Kamera Pentax 67II (1998) mit verschiedenen Festbrennweiten. Seltener greife ich auf die tschechoslowakische Flexaret VII (1967) zurück. Unter der verbliebenen Auswahl an Schwarzweiß-Rollfilmen verwende ich Kodak Tmax 100 bzw 400, Rollei RPX 100 bzw. 400 sowie den Infrarotfilm Rollei 400 IR. Alle Filme entwickle ich selbst, vorzugsweise in Rodinal, Rollei Supergrain oder Rollei RPX-D (push).
2.) Fotolabor
An Baryt-Fotopapieren verwende ich Fomabrom Variant 111 (glänzend) bzw. 112 (matt), das Warmtonpapier Fomatone Variant MG Classic 131 (glänzend) bzw. 132 (matt), Ilford MG FB Warmtone und Ilford MG IV FB. Ich arbeite in den Bildformaten 30 x 40 cm für Portraits und 50 x 60 cm für Landschaften und Seestücke. An einer Saugwand für Horizontal-Projektionen (murals) entstehen auch Abzüge bis 120 x 140 cm.
Bei der Verarbeitung im eigenen Fotolabor halte ich mich an folgende Standards:
- Densitometrische Analyse des Negativs zur Wahl des richtigen Fotopapiers und der individuellen Kontrastkorrektur, um den Dichtenumfang des Negativs optimal in den Kopierumfang des Positivpapiers umzusetzen
- exakt definierte Bildränder durch Verwendung eines hochwertigen Maskenrahmens
- maximale Bildschärfe durch Verwendung von Glasbühnen und Kornlupe
- exakte Prozesskontrolle bei der Entwicklung
- archivfeste Verarbeitung durch zweifaches Fixieren, einmal sauer (mit nicht mehr als 2 g Silber/Liter) und einmal mit neutralem pH-Wert (max. 0,3 g Silber/Liter); Zwischenwässerung; Selentonung zur Stabilisierung des Bildsilbers; Hypoclearing-Bad zur Neutralisierung von Fixierbadresten; ausgiebige Wässerung (mind. 1 Std. in fließendem Wasser bei 20°C); Lufttrockung.
3) Montage
Das getrocknete Bild wird zunächst noch einmal zwischen säurefreiem Karton gepresst. Anschließend werden eventuelle kleine Bildfehler (Stäubchen) mit Retuschierfarben sorgfältig ausgefleckt. Das fertige Foto wird unter Verwendung einer säurefreien Heißklebefolie in einer professionellen Drymount-Presse Seal Masterpiece 500T auf einen ebenfalls säurefreien Trägerkarton (Bristolpapier 915g/qm) montiert. Nach dem Beschnitt erfolgt die Präsentation im silber-mattierten Aluminium-Rahmen mit säurefreiem Passepartout hinter reflexlosem Glas. Durch diese besonders sorgfältige Verarbeitung wird die Haltbarkeit des Silbergelatine-Drucks auf 400 Jahre und mehr geschätzt (archivfest).
Preise
Postkarte13 x 18 cm: 6 €
auf Bristolpapier 300 g im Klappenbeutel
Portraitformat 30 x 40 cm: 75 €
auf Bristolkarton 915 g mit Passepartout 40 x 50 cm im Klappenbeutel
Portraitformat 30 x 40 cm im Rahmen 50 x 60 cm: 180 €
auf Bristolkarton 915 g, im Aluminium-Rahmen silber-mattiert
mit Passepartout, säurefreie Rückwand, reflexloses Glas
Landschaftsformat 50 x 60 cm im Rahmen 80 x 90 cm: 750 €
auf Bristolkarton 915 g, im Aluminium-Rahmen silber-mattiert
mit Passepartout, säurefreie Rückwand, reflexloses Glas
Coming soon!
Landschaftsformat 120 x 140 cm
auf Aluplatte aufgezogen
Reproduktionen Ihrer eigenen Negative (Kleinbild oder Mittelformat) auf Anfrage.
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer. Stand: April 2017